Eiweißpulver Test und Vergleich! 2021!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eiweißpulver Test und Vergleich! 2021!
- 2 Verschiedene Eiweißarten und ihre Vor- & Nachteile
- 3 Welche Proteinsorte empfehlen wir?
- 4 Eiweißpulver bei Rossmann oder Dm kaufen?
- 5 Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
- 6 Woran erkennt man gute Qualität?
- 7 Wie wichtig ist Eiweißpulver für den Muskelaufbau?
- 8 Ist zu viel Eiweiß gesundheitsschädlich?
- 9 Fazit: Eiweißpulver Test & Vergleich!
- 10 Unsere weiteren Empfehlungen!
Eiweißpulver ist nicht gleich Eiweißpulver! Zum einen gibt es verschiedene Eiweißarten und zum anderen gibt es unter den einzelnen Eiweißarten auch noch starke Qualitätsunterschiede.
Wir haben viele Eiweißpulver für Sie getestet und berichten in diesem Beitrag von unseren Erfahrungen und zeigen Ihnen worauf Sie achten sollten.
Wir beantworten: Welche Eiweißsorten sind empfehlenswert und welche sollten nicht verwendet werden.
Außerdem fragen wir uns: Muss man ein gutes Proteinpulver unbedingt bestellen oder reicht auch das Eiweißpulver aus dem DM oder Rossmann aus?
Unsere Top Empfehlungen, mit denen jeder glücklich wird!
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
Unsere Empfehlung! | Das Leckerste! | Das Vegane! | |
Modell | Optimum Nutrition Whey Gold 100 Standard Protein, 2300g | ESN Designer Whey Protein, 1000g | PROFUEL® Plantein Erbse │ Veganes Erbsenprotein-Isolat │1000g |
Testergebnis |
|
|
|
Bewertung | |||
Geschmacksorten | über 10 | über 30 | Schoko, Vanille |
Proteinanteil | 76,9% | 77% | 77,5% |
Zum TestberichtPreis prüfen! * | Zum TestberichtPreis prüfen! * | Zum TestberichtNicht Verfügbar |
Verschiedene Eiweißarten und ihre Vor- & Nachteile
Wheyprotein
Das bekannteste Eiweißpulver ist das Whey. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Bioverfügbarkeit aus und schmeckt den Meisten. Das Wheyprotein, oder auch Molkeprotein genannt ist ein Nebenprodukt bei der Käseherstellung.
In Wheyprotein ist fast keine Laktose mehr vorhanden, sodass auch Menschen mit einer leichten Laktose Intoleranz zu Wheyprotein greifen können. Unser Favorit unter den Wheyproteinpulvern ist das
Optimium Nutrtion Gold Standard Whey.
Caseinprotein
Casein Protein ist Milcheiweiß. Ihm wird nachgesagt, dass es besonders gut wäre es vor dem Schlafen einzunehmen. Es soll lange verdaut werden und uns somit die ganze Nacht über mit Proteinen versorgen. Dies ist aus unserer Sicht allerdings kein Vorteil. Nachts sollte der Körper nicht mehr verdauen müssen. Das schadet der Regeneration.
Casein Protein ist schwer verdaulich und die Bioverfügbarkeit ist auch deutlich schlechter als bei Wheyprotein. Wir sind ehrlich und sehen keinen Vorteil darin, Caseinprotein zu kaufen und wollen ihnen deshalb auch Keines empfehlen.
Sojaprotein
Die bekannteste Alternative für Veganer zu Wheyprotein, ist das Sojaprotein. Es besitzt ein ausgewogenes Aminosäurenprofil und ist oft nicht besonders teuer. Leider wird in manchen Eiweißpulver Tests des öfteren festgestellt, dass manche Hersteller gentechnisch manipuliertes Soja verwenden, welches eigentlich für die Viehzucht vorgesehen ist. Sie sollten sich vor dem Kauf also über die Herkunft des Soja informieren. Am besten kaufen Sie Sojaprotein aus Deutschland.
Leider müssen wir den Geschmack von Soja-Proteinshakes bemängeln. Wir finden da gibts es deutlich leckerere vegane Varianten, wie beispielsweise ein Erbsenprotein.
Unser Favorit ist das Soja Isolate Gold.
Erbsenprotein
Der Geheimtipp unter den Eiweißpulvern für Veganer ist definitiv das Erbsenprotein. Es kann nicht ganz mit dem Geschmack eines guten Wheyproteins mithalten, aber dafür ist die Qualität des Proteins meist überdurchschnittlich. Unser Favorit ist das Profuel Plantein.
Eiprotein
Eiprotein ist ein aus Eiklar gewonnenes Proteinisolat. Es ist dank der großem Menge von schwefelhaltigen Aminosäuren sehr bitter. Geschmacklich kann ein Eiproteinpulver nicht mit den Konkurrenten wie Whey- und Erbsenprotein mithalten.
Ebenso sehen wir keine anderen Vorteile gegenüber einem Wheyprotein, welches eine bessere biologische Verfügbarkeit hat und zudem noch günstiger ist. Genau wie das Caseinprotein ist auch das Eiprotein bei uns durchgefallen. Wir können oder wollen ihnen deshalb auch hier kein Eiweißpulver empfehlen.
Welche Proteinsorte empfehlen wir?
Im Zuge des Eiweißpulver Vergleichtest haben wir uns sehr ausführlich mit der Herstellung und Verarbeitung der einzelnen Rohstoffe auseinander gesetzt. Vorallem bei tierischen Protein mussten wir erstmal schlucken, als wir erfahren haben wie dieses teilweise hergestellt wird. Natürlich schmeckt Wheyprotein am besten, aber vegane Alternativen, wie das Erbsenprotein von Profuel kommen dem Geschmack schon sehr nah.
Da für uns die Qualität, sowie die Herstellung eine höhere Gewichtung hat als den Geschmack, ziehen wir das Erbsenprotein vor. Sollte für Sie der Geschmack an erster Stelle stehen, empfehlen wir zu einem Wheyprotein zu greifen. Unser Eiweißpulver Test hat eines klar gezeigt: Soja- oder Caseinprotein können wir in Pulverform nicht empfehlen.
Eiweißpulver bei Rossmann oder Dm kaufen?
Auf den ersten Blick erscheint das Proteinpulver aus den Drogeriemärkten als günstige Alternative zu den Proteinpulvern aus dem Internet. Doch der Eindruck täuscht!
Eine Dose aus den Drogeriemärkten hat meistens nicht mehr als 400 Gramm Inhalt. Hochgerechnet auf ein Kilo ist der Preis nicht mehr günstig. Preislich gibt es also keinen Grund zu dem DM oder Rossmann Eiweißpulver zu greifen.
Und auch die Inhaltsstoffe überzeugen nicht. Der Eiweißanteil ist meist geringer und die Qualität schlechter. Auch wenn Sie 1-2 Tage auf Ihr Eiweißpulver warten müssen, lohnt sich eine Bestellung eines hochwertigeren Eiweißpulvers aus unserer Sicht immer.
In der nachstehenden Tabelle finden Sie Alternativen zu den Eiweißpulvern von DM oder Rossmann, die eine deutlich bessere Qualität liefern und auf den Kilopreis nicht einmal teurer sind.
Unsere Top 3 Empfehlungen!
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
Unsere Empfehlung! | Das Leckerste! | Das Vegane! | |
Modell | Optimum Nutrition Whey Gold 100 Standard Protein, 2300g | ESN Designer Whey Protein, 1000g | PROFUEL® Plantein Erbse │ Veganes Erbsenprotein-Isolat │1000g |
Testergebnis |
|
|
|
Bewertung | |||
Geschmacksorten | über 10 | über 30 | Schoko, Vanille |
Proteinanteil | 76,9% | 77% | 77,5% |
Zum TestberichtPreis prüfen! * | Zum TestberichtPreis prüfen! * | Zum TestberichtNicht Verfügbar |
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Im ersten Moment denken Sie sicherlich, dass es nicht viel zu beachten gibt beim Kauf eines Eiweißpulvers oder? Einfach bestellen und fertig, oder? Aber es gibt durchaus einige Punkte, bei denen Sie aufpassen sollten, damit Sie nicht einen Reinfall landen oder ein zu teueres Proteinpulver kaufen. Vergleichen Sie immer die Preise mit den Mengen in den Dosen.
Unser Eiweißpulver Preisvergleich hat eines gezeigt: Oftmals können Sie einiges an Geld sparen, wenn Sie größere Verpackungen kaufen. Dies schont nicht nur langfristig ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Wenn Sie also planen in Zukunft eine große Menge an Proteinpulver zu konsumieren, greifen Sie am besten zu Verpackungen mit mindestens 1000g. Um noch mehr zu sparen können Sie zu Verpackungen mit mehr als 2000g greifen.
Woran erkennt man gute Qualität?
Gute Qualität ist nicht immer leicht zu erkennen. In diversen Eiweißpulver Tests gehören zu den Kriterien die Herstellung und Abfüllung, der Proteinanteil, sowie die Zusatzstoffe. Wir empfehlen Eiweißpulver zu kaufen, welches in Deutschland hergestellt und abgefüllt wird.
Ein hoher Proteinanteil spiegelt ebenso eine gute Qualität wieder, wobei man hierbei nur die gleichen Eiweißpulver unter sich vergleichen kann. Damit ist gemeint, dass Wheyprotein nur mit Wheyprotein verglichen werden sollte, wenn der Proteinanteil das Entscheidungskriterium darstellt.
Außerdem sollte darauf geschaut werden, welche Zusatzstoffe dem Proteinpulver für Geschmack und Farbe hinzugefügt wurden. Krebserregende Süßungsmittel wie Aspartam sollten nicht vorkommen. Acesufam-K ist hingegen nicht schädlich und völlig legitim.
Wie wichtig ist Eiweißpulver für den Muskelaufbau?
Grundsätzlich ist Eiweißpulver nicht notwendig, wenn andere wichtige Faktoren eingehalten werden. Um Muskeln aufzubauen wird nebst Krafttraining auch eine angepasste Ernährung benötigt. Wir empfehlen in der sogennanten Aufbau- oder Massephase eine tägliche Eiweißzufuhr von 1,5Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht.
In der Definitionsphase kann die Eiweißzufuhr nochmal prozentual erhöht werden. Für einen 80kg schweren Mann sind das 120g Protein am Tag. Ein Proteinshake macht nur dann Sinn, wenn er seinen Proteinbedarf ansonsten nicht über den Tag verteilt, mit der Nahrung decken kann.
Ist der Proteinbedarf bereits abgedeckt durch proteinhaltiges Essen, wie Fleisch oder Linsen, kann es sein, dass ein Proteinshake nicht gebraucht wird.
Ist zu viel Eiweiß gesundheitsschädlich?
Oft liest man davon, dass zu viel Eiweiß zu langfristigen Schäden an Organen wie den Nieren führen kann. In einer australischen Studie konnte einiges zu diesem Thema festgestellt werden.
Es konnte kein negativer Effekt auf die Lebergesundheit festgestellt werden. Es wurde lediglich darauf hingewiesen, dass mit mehr Protein auch mehr Arbeit für die Organe entsteht. Deswegen empfehlen wir maximal 2-2,5 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Für die meisten Sportler reicht auch deutlich weniger Eiweiß pro Tag aus.
Fazit: Eiweißpulver Test & Vergleich!
Es ist vorteilhaft Eiweißpulver im Schrank stehen zu haben, um bei Bedarf einen Proteinshake zu trinken. Pauschal jeden Tag einen Shake zu trinken ist allerdings nicht notwendig, wenn der Eiweißbedarf bereits durch die Nahrung gedeckt wurde.
Alle auf dieser Webseite vorgestellten Eiweißpulver haben gewisse Grundvorraussetzungen diverser Eiweißpulver Tests erreicht, um hier erwähnt zu werden. Keines von den hier genannten Proteinpulvern ist (in üblichen Verzehrempfehlungen) gesundheitsschädlich. Es liegt letztlich bei Ihnen, sich für ein Eiweißpulver zu entscheiden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß im Training und ihren neuen Produkten!